in vorgefertigter Technik

Vorgefertigte Häuser

Fertighäuser sind eine Art von Fertighäusern, deren Bauteile in einer Produktionsstätte hergestellt und dann zur Baustelle transportiert werden, wo sie zusammengebaut werden. Sie werden aus vorgefertigten Bauteilen wie Wänden, Decke, Dach, Dämmelementen, Fenstern oder Türen hergestellt. Fertighäuser erfreuen sich aufgrund ihrer Effizienz, der schnellen Bauweise und der immer besseren, auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Designs zunehmender Beliebtheit.

Technologie der Vorfabrikation

Die Vorfertigung ist eine Technologie, die die Vorteile des Stahlbetonbaus wie Feuerbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen statischen und dynamischen Belastungen, Flexibilität bei der Formgebung der Elemente und hohe Korrosionsbeständigkeit vereint. Fertighäuser aus Stahlbeton werden aus in einem Fertigteilwerk vorbereiteten Elementen zusammengesetzt, so dass eine Struktur entsteht, die einem Baukasten ähnelt. Gebäude in Stahlbetonbauweise sind extrem langlebig, so dass das Gebäude praktisch unzerstörbar ist. Diese Art von Bauwerk hat das Potenzial, nicht nur einer, sondern vielen Generationen von zukünftigen Bewohnern zu dienen, und – was besonders wichtig ist – es kann jederzeit versetzt werden.

Merkmale der angebotenen Häuser

Unsere Gebäude stellen eine einzigartige bauliche Qualität dar, die auf der Technologie des vorgefertigten Stahlbetons basiert. Ihre Struktur besteht aus Außen- und Innenwänden und Decken, die mit einer 20 cm dicken Polystyrolschicht isoliert sind, wodurch Wände mit einer Gesamtstärke von 36 cm entstehen. Das Dach ist mit einer hochwertigen Dachabdichtung versehen.

Sowohl die Außen- als auch die Innenwände sind sorgfältig verarbeitet, glatt geschliffen und mit einem hochwertigen Fassadenanstrich versehen. Die Außenfenster sind doppelt und dreifach verglast und verfügen über eine Cool-Lite-Beschichtung für effektiven Sonnenschutz. Die Gebäude sind umfassend ausgestattet mit Elektro-, Wasser- und Abwasseranlagen, Fußbodenheizung, Kühlung und mechanischer Lüftung mit Rekuperation, basierend auf einem STIEBEL ELTRON LWZ 8 CS Premium Lüftungsgerät mit integrierter Wärmepumpe. Wir liefern Häuser in gehobenem Bauträgerzustand, die alle Erwartungen an den Ausbaustandard und die Funktionalität erfüllen.

Zu den Standardelementen unserer Häuser gehören:

  • Vorgefertigte Stahlbetonstruktur, innen und außen weiß gestrichen, einschließlich der Trennwände.
  • Glasfassaden aus dreifach verglastem Isolierglas.
  • Dacheindeckung in Form einer Membran, die die Wasserableitung ins Innere gewährleistet.
  • Außenfenster und -türen, einschließlich Aluminium-Eingangstür und HS-Wohnzimmerfenster.
  • Wärmequelle in Form einer Luft-Luft-Wärmepumpe, zusammen mit einem System zur Verteilung der Wärme in den Räumen.
  • Verteilte Elektroinstallation.
  • Verteilte Sanitärinstallation.
  • Heizungsanlage für Wasser.
  • Schwarz pulverbeschichtetes Stahltreppenhaus.

Spezifikation von Isolierglaseinheiten

Isolierglaseinheiten sind eine innovative Lösung zur Verbesserung der Wärmedämmung in Innenräumen. Sie bestehen aus drei Glasschichten, die durch einen Abstandshalter verbunden sind und eine einzige Kammer bilden, die mit einem Edelgas gefüllt ist. Die Verwendung dieser Art von Gas zwischen den Glasschichten soll die Isolierwirkung erhöhen. Bei dem für diese Scheiben verwendeten Glas handelt es sich um Floatglas, das sich durch hohe Transparenz und eine ebene Oberfläche auszeichnet, die manchmal mit speziellen Beschichtungen versehen ist.

Unsere Doppelverglasungen sind mit einer COOL LITE-Schicht ausgestattet, die eine Sonnenschutzfunktion hat. Dies ist wichtig, um einen übermäßigen Hitzestau in den Innenräumen zu verhindern, wodurch der Komfort erhöht und die Kosten für die Klimaanlage gesenkt werden. Neben dem Schutz vor übermäßiger Erwärmung verfügen diese modernen Verglasungen über hervorragende Wärmedämmeigenschaften, die den Wärmeverlust im Winter verringern. Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient (Lambda) der verwendeten Verglasung beträgt 0,6 W/m2K.

Heizverfahren und Belüftung von Häusern

In unseren Gebäuden kommt eine STIEBEL ELTRON LWZ 8 CS Premium-Wärmepumpenanlage zum Einsatz, die Wärme aus der Umwelt zum effizienten Heizen, Kühlen und zur Warmwasseraufbereitung nutzt. Diese Technologie gehört zu den alternativen, erneuerbaren und ökologisch unbedenklichen Energiequellen. Unsere Konstruktionen zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmedämmung und einen hohen Grad an Luftdichtheit aus, der den gravitativen Luftaustausch verhindert. Eine unzureichende Belüftung kann zu Feuchtigkeit und unzureichender Luftqualität führen. Um dieses Problem zu lösen, wurde eine kontrollierte Belüftung eingeführt, die den Wohnkomfort verbessert und das Risiko der Schimmelbildung und anderer negativer Faktoren verringert.

Das zentrale Lüftungsgerät LWZ 8 CS Premium bietet:

  • Kontrollierte Luftzirkulation in den Räumen, ohne die Fenster öffnen zu müssen
  • Geringeres Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung
  • Wirksamer Schutz vor Allergenen
  • Eliminierung negativer äußerer Einflüsse wie Staub, Insekten usw.
  • Isolierung gegen Außenlärm
  • Erhöhte Dauerhaftigkeit des Gebäudes
  • Wärmerückgewinnung aus der Abluft

Dieses zentrale Klimagerät ist eine integrale Einheit, die die Funktionen Lüftung, Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung vereint und so einen maximalen Nutzen für das Haus bietet. Trotz seiner Funktionen benötigt das Gerät nur eine kleine Stellfläche von etwas mehr als einem Quadratmeter und liefert im Winter Wärme, im Sommer Kälte und das ganze Jahr über Frischluft und Warmwasser. Ein Schlüsselelement dieses Erfolgs ist die Invertertechnologie der eingebauten Wärmepumpe, die es ermöglicht, die Leistung an den Wärmebedarf anzupassen, was zu Energieeinsparungen und Effizienz führt. Dank der sorgfältigen Schalldämmung arbeitet sie sehr leise. Noch effizienter ist sie, wenn sie mit Strom aus Sonnenkollektoren oder einer Photovoltaikanlage betrieben wird, wodurch das Gebäude noch autarker wird. Die LWZ CS Premium-Multifunktionsgeräte bieten zudem eine außergewöhnlich gute Schalldämmung und gehören damit zu den leisesten Geräten ihrer Art auf dem Markt.

Verlauf der Bauarbeiten

  1. Fundamente und Einbettung des Gebäudes – das Gebäude wird auf linearen Fundamenten errichtet.
  2. Baufortschritt auf dem Grundstück des Bauträgers – Die Fertigstellung auf dem Grundstück des Bauträgers dauert je nach Wetterlage 3 bis 5 Tage.
  3. Installation der Struktur und der Trennwände – Installation des kompletten Gebäuderahmens einschließlich der Trennwände.
  4. Montage von Glasfassaden – Montage von Fassaden aus Glaselementen.
  5. Dach und Ausbau – Eindecken des Daches mit einer speziellen Membran und Anbringen der erforderlichen Abdeckungen.
  6. Elektroinstallationen – Installation von Elektroinstallationen in entsprechend vorbereiteten Installationskanälen.
  7. Einbau von Zusatzelementen – Einbau von Wärmepumpen, Einbau von Treppen und Geländern.
  8. Gründliche Reinigung der Baustelle – Endreinigung sowohl innerhalb des Gebäudes als auch auf der Baustelle.
  9. Abnahme der Arbeiten und Schlüsselübergabe – In der letzten Phase werden die fertigen Arbeiten an den Bauherrn übergeben und die Schlüssel für das Gebäude offiziell übergeben.

Hausentwürfe

10 Gründe, sich für unsere Fertighauskonzepte zu entscheiden:

  1. Modernes und einzigartiges Design.
  2. Außergewöhnliche Funktionalität.
  3. Hohe Energieeffizienz.
  4. Niedrige Betriebskosten.
  5. Langfristige Feuerbeständigkeit der Häuser.
  6. Hervorragende Beständigkeit gegen wechselnde Wetterbedingungen.
  7. Große Freiheit bei der Innenraumgestaltung.
  8. Äußerst kurze Bauzeiten.
  9. Attraktiver Preis und angemessene Fristen.
  10. Problemloser Service, Beratung und Wartung.

Laden Sie eine PDF-Datei mit Einzelheiten herunter:


Leitfaden für Investoren

Bevor wir mit dem Bau des Hauses beginnen, müssen wir:

  1. Auszug aus dem örtlichen Raumordnungsplan oder dem Planfeststellungsbeschluss.
    Um einen Auszug und einen Auszug aus dem örtlichen Raumordnungsplan zu erhalten, muss ein Antrag beim Rathaus oder Gemeindeamt eingereicht werden. Dem Antrag ist die Zahlung der entsprechenden Stempelgebühr beizufügen. Die Wartezeit bis zum Erhalt des Dokuments beträgt in der Regel bis zu einem Monat. Es ist jedoch zu bedenken, dass nicht alle Orte in unserem Land einen örtlichen Flächennutzungsplan haben. Gibt es für eine bestimmte Ortschaft keinen lokalen Flächennutzungsplan, kann der Investor eine Entscheidung über die Entwicklungsbedingungen beantragen. Die Wartezeit für eine solche Entscheidung beträgt in der Regel etwa zwei Monate. Um einen Antrag auf Erteilung eines Baugenehmigungsbescheids zu stellen, müssen Sie einen vollständigen Antrag gemäß den Gestaltungsrichtlinien für das ausgewählte Haus erstellen und die erforderlichen Anlagen beifügen (Informationen zu den einzelnen Anlagen erhalten Sie am besten vom Amt). Der Antrag und seine Anlagen sind beim zuständigen Rathaus oder der Gemeindeverwaltung einzureichen.
  2. Dokument zur Bestätigung der genauen Fläche des Grundstücks
    Um ein Dokument zu erhalten, das die genaue Fläche des Grundstücks bestätigt, benötigen wir einen vereinfachten oder vollständigen Auszug aus dem Grundbuch. Wenn sich auf dem Grundstück bereits Gebäude befinden, ist auch ein Auszug aus dem Gebäudekataster erforderlich. Die Informationen über die genaue Fläche des Grundstücks sind für die Planung der Landschaftsgestaltung und die Einbeziehung des Ausgleichs der biologisch aktiven Fläche in das Bauprojekt erforderlich.
  3. Aktuelle Karte für Planungszwecke
    Um eine aktuelle Karte für Planungszwecke zu erhalten, sollte ein Vermessungsingenieur mit der Erstellung einer Karte beauftragt werden. Der Maßstab der Karte sollte 1:500 sein. Wichtig ist, dass die Karte die unpassierbare Baulinie zeigt und auch die Zufahrt zu einer öffentlichen Straße beinhaltet. Wichtig ist, dass die Karte erst dann in Auftrag gegeben wird, wenn die Entscheidung für den Bau eines Hauses auf einem bestimmten Grundstück gefallen ist. Die Wartezeit für eine Karte kann beträchtlich lang sein, so dass es wichtig ist, dies bei der Planung zu berücksichtigen. Wenn Sie nicht im Besitz der erforderlichen Karte sind, können Sie keine Baugenehmigung für Ihr Haus beantragen. In der Regel ist eine Kopie der Karte erforderlich.
  4. Bodenuntersuchung
    Eine Bodenuntersuchung wird auf Wunsch des Bauherrn von einem geotechnischen Fachmann durchgeführt. Diese Untersuchung sollte während der Planungsarbeiten in Auftrag gegeben werden, nachdem die Lage des Gebäudes auf dem Grundstück mit dem Planer vereinbart wurde. Die Aufgabe des Geotechnikers besteht darin, die Eigenschaften des Bodens auf dem Grundstück gründlich zu untersuchen, um seine Tragfähigkeit, Stabilität und andere relevante Parameter beurteilen zu können.
  1. Einigung über die Lage der Ausfahrt von der öffentlichen Straße
    Bei der Planung eines Hauses auf einem Baugrundstück ist es wichtig, den Zugang zu einer öffentlichen Straße zu gewährleisten. Wenn das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße angrenzt, muss bei dem zuständigen Straßenverwalter eine Vereinbarung über die Lage der Ausfahrt von der öffentlichen Straße beantragt werden. Je nach Einstufung der Straße ist der zuständige Straßenverwalter bei Gemeindestraßen der Bürgermeister/Präsident der Stadt, bei Kreisstraßen die Kreisverwaltung, bei Woiwodschaftsstraßen die Woiwodschaftsverwaltung und bei Landesstraßen der Generaldirektor für Landesstraßen und Autobahnen. Dem Antrag ist eine Karte beizufügen, aus der die Abmessungen der Ausfahrt und die Entfernung der Ausfahrt von den Grundstücksgrenzen hervorgehen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Tatsache, dass auf dem Grundstück eine Ausfahrt oder ein Tor vorhanden ist, nicht automatisch bedeutet, dass Sie über die entsprechenden Vorkehrungen für diese Ausfahrt verfügen. Wenn der Zugang zu einer öffentlichen Straße über eine interne Straße erfolgt, die mit anderen Grundstücken geteilt wird, ist es normalerweise nicht notwendig, eine Bestätigung einzuholen.
  2. Bedingungen für den Anschluss von Versorgungseinrichtungen
    In der Anfangsphase der Hausbauplanung ist es wichtig, die Möglichkeit des Anschlusses von Versorgungsleitungen auf dem Grundstück zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Bauherrn, die Planung der Anschlüsse und der technischen Infrastruktur in Auftrag zu geben, sobald die Lage des Hauses auf dem Grundstück mit dem Entwurf abgestimmt ist. Um die Anschlussbedingungen zu erhalten, müssen Anträge bei den zuständigen Versorgungsunternehmen eingereicht werden. Anschlussbedingungen für das Elektrizitätsnetz – der Antrag ist beim örtlichen Elektrizitätswerk einzureichen. Wasser- und Abwasseranschlussbedingungen – der Antrag ist bei der örtlichen Wasser- und Abwassergesellschaft (z. B. PWiK) einzureichen. Gasanschlussbedingungen – der Antrag ist bei der örtlichen Niederlassung des polnischen Gasunternehmens einzureichen. Der Antrag auf Anschlussbedingungen sollte auf der Grundlage des festgelegten Entwurfs für den Standort des Hauses auf dem Grundstück eingereicht werden.
  3. Bestätigung, ob ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich ist oder nicht
    Es ist wichtig, dass jeder Bauherr prüft, ob ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich ist, auch wenn es in der Gegend kein bestehendes Netz gibt. Um dies zu bestätigen, sollte der Bauherr ein Dokument einholen, das die Möglichkeit des Anschlusses an das Fernwärmenetz bestätigt oder nicht. Wenden Sie sich dazu an den örtlichen Wärmeversorger, der das Fernwärmenetz in dem betreffenden Gebiet verwaltet.
  4. Ausschluss von Flächen aus der landwirtschaftlichen Produktion
    Abhängig von der Lage des Grundstücks und der Grundstücksklasse kann das zuständige Amt den Ausschluss von Grundstücken von der landwirtschaftlichen Produktion verlangen. Tritt eine solche Situation ein, sollte der Investor einen Antrag bei der zuständigen Stelle einreichen. Um einen Antrag auf Ausschluss einer Fläche von der landwirtschaftlichen Produktion zu stellen, müssen Sie einen Antrag erstellen und eine Karte beifügen, auf der die auszuschließende Fläche und die Flächenbilanz farbig markiert sind. Die Karte sollte gemäß den Anforderungen des jeweiligen Amtes erstellt werden und der Antrag sollte die erforderlichen Informationen über das Grundstück sowie einen Antrag auf Ausschluss des Gebiets von der landwirtschaftlichen Produktion enthalten.

Unsere Projekte

Über uns

Dubai Prestige, sp. z o. o.
ul. Samotna 8A, 33-300 Nowy Sącz
KRS 0001077190
NIP 7343634096
REGON 527256987

Kontakt

Interessiert an unseren Fertighäusern? Rufen Sie an oder schreiben Sie:

Bartłomiej Basiaga, Tomasz Tomaszewski
48 / 795-000-011
dubaiprestige113@gmail.com
facebook | WhatsApp

Nach oben scrollen